Training Tus Huchting 14. März
- leguan
- RC WORLD OHZ/HB
- Beiträge: 4685
- Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
Ich werd morgen nicht erscheinen. Ich werd heute mit der Arbeit nicht fertig und kann es mir nicht erlauben das ganze nun 2 Wochen liegen zulassen. Muß für das Rennen auf der Insel noch etwas vorarbeiten.
Zuletzt geändert von leguan am 14. Mär 2010, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
so, Training ist vorbei und ich muss mich mal auskotzen.
1. vielen Dank an die offroad-Fahrer, dass wir eure beknackten Reifenspuren vom Hallenboden wischen durften.
Sollte ich beim nächsten mal irgendjemand auf dem selbigen fahren sehen, darf der Faher wischen und danach die Halle verlassen. Auf diesen scheiss hab ich jetzt kein Bock mehr.
2. Es darf beim Aufbau geholfen werden. Kann nicht sein, dass 2/3 am aufgebauten Tischen sitzen, löcher in die Luft starren und warten das die Strecke fertig wird.
3. das gleiche für den Abbau. glaubt ja nicht, dass wir nicht mitbekommen, dass immer die gleichen 30min vorher abhauen. und kommt jetzt nicht mit der Ausrede, dass die Kinner was essen müssen und son mist...
Ansosten war es nett heute. Meine Regler/Motor Kombo funktioniert wieder. Warum auch immer. Hatte sehr viele jugendliche zu Gast
1. vielen Dank an die offroad-Fahrer, dass wir eure beknackten Reifenspuren vom Hallenboden wischen durften.
Sollte ich beim nächsten mal irgendjemand auf dem selbigen fahren sehen, darf der Faher wischen und danach die Halle verlassen. Auf diesen scheiss hab ich jetzt kein Bock mehr.
2. Es darf beim Aufbau geholfen werden. Kann nicht sein, dass 2/3 am aufgebauten Tischen sitzen, löcher in die Luft starren und warten das die Strecke fertig wird.
3. das gleiche für den Abbau. glaubt ja nicht, dass wir nicht mitbekommen, dass immer die gleichen 30min vorher abhauen. und kommt jetzt nicht mit der Ausrede, dass die Kinner was essen müssen und son mist...
Ansosten war es nett heute. Meine Regler/Motor Kombo funktioniert wieder. Warum auch immer. Hatte sehr viele jugendliche zu Gast
- leguan
- RC WORLD OHZ/HB
- Beiträge: 4685
- Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
Ich muß das ganze noch mal ergänzen!
Es sind ja meist Gastfahrer die sich drücken vor den Arbeiten!
Es ist ein Irrglaube das der auf und abbau Vereinssache wäre und Ihr ja Gastfahrergeld bezahlt! Das Geld geht direkt zum TUS und wir haben da nichts davon. Obendrein zahlen wir Vereinsmitglieder die exakt gleiche Summe wie ihr als Gastfahrer ...wir zahlen sogar wenn wir nicht erscheinen..und warum? damit wir die Hallenzeiten nicht verlieren und die Sparte bestehen bleibt... das alle mit warmen Hintern in der schönen Halle ihrem Hobby nachgehen können.
Ist es denn zuviel verlangt pünklich da zu sein und bis zum Ende zu bleiben und anständig mitzuhelfen...das ist für jeden 15min arbeit. Wenn das nicht geht dann bleibt zuhause.
Wenn es so weitergeht werden wir die Halle für Nichtmitglieder sperren oder das Gastfahrergeld verdoppeln.
Aber so geht es nicht weiter....
Es sind ja meist Gastfahrer die sich drücken vor den Arbeiten!
Es ist ein Irrglaube das der auf und abbau Vereinssache wäre und Ihr ja Gastfahrergeld bezahlt! Das Geld geht direkt zum TUS und wir haben da nichts davon. Obendrein zahlen wir Vereinsmitglieder die exakt gleiche Summe wie ihr als Gastfahrer ...wir zahlen sogar wenn wir nicht erscheinen..und warum? damit wir die Hallenzeiten nicht verlieren und die Sparte bestehen bleibt... das alle mit warmen Hintern in der schönen Halle ihrem Hobby nachgehen können.
Ist es denn zuviel verlangt pünklich da zu sein und bis zum Ende zu bleiben und anständig mitzuhelfen...das ist für jeden 15min arbeit. Wenn das nicht geht dann bleibt zuhause.
Wenn es so weitergeht werden wir die Halle für Nichtmitglieder sperren oder das Gastfahrergeld verdoppeln.
Aber so geht es nicht weiter....
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
- Christoph Kirchhefer
- Beiträge: 117
- Registriert: 30. Okt 2009, 20:39
- Kontaktdaten:
Danke, für den indirekten Rauswurf
Ich wollte mich eigentlich für das sehr schöne Training bedanken, aber nach dem ich das hier nun gelesen hab, werd ich wohl nicht wieder in die Halle kommen. Also wieder zurück auf den Parkplatz.
Nur zur Klarstellung der Tatsachen. Ich, als Gastfahrer, hätte gerne mit geholfen, wie viele andere auch. Nur wenn man mit einem tsts, weg geschickt wird, weil Ihr an dem neuen Streckenlayout bastelt, was ich übrigens sehr gut gelungen fand, dann müsst Ihr euch nicht wundern das man als Gastfahrer wartet bis alles fertig ist. Ich würde mir nie die Frechheit erlauben Eure Zählanlage oder ähnliches selbstständig aufzubauen, nur damit ich mitgeholfen habe. Ich kenne Eure Abläufe beim Aufbau nicht, bin schliesslich nur Gastfahrer. Also wenn Ihr in Zukunft wollt das man mithilft, dann sagt den Gästen auch wo und wie, und mault nicht hinterher wenn es keiner getan hat.
So und nun könnt Ihr mich Steinigen.
Achja, noch was zum Thema frühzeitiges verlassen des Training. Wenn man früher geht, sind das wohl private Gründe und ich glaube nicht, das man die offen darlegen muss.
Nur zur Klarstellung der Tatsachen. Ich, als Gastfahrer, hätte gerne mit geholfen, wie viele andere auch. Nur wenn man mit einem tsts, weg geschickt wird, weil Ihr an dem neuen Streckenlayout bastelt, was ich übrigens sehr gut gelungen fand, dann müsst Ihr euch nicht wundern das man als Gastfahrer wartet bis alles fertig ist. Ich würde mir nie die Frechheit erlauben Eure Zählanlage oder ähnliches selbstständig aufzubauen, nur damit ich mitgeholfen habe. Ich kenne Eure Abläufe beim Aufbau nicht, bin schliesslich nur Gastfahrer. Also wenn Ihr in Zukunft wollt das man mithilft, dann sagt den Gästen auch wo und wie, und mault nicht hinterher wenn es keiner getan hat.
So und nun könnt Ihr mich Steinigen.
Achja, noch was zum Thema frühzeitiges verlassen des Training. Wenn man früher geht, sind das wohl private Gründe und ich glaube nicht, das man die offen darlegen muss.
Es geht hier nicht um einzelne Personen und schoin lange nicht um Personen die zum ersten mal da sind. Denn die Neuen kennen es eben nicht, wie du schon sagst. Von diesen erwarte ich es auch nicht, denn die sind schon schnuppern da.
Es stört mich aber extrem wenn es immer die gleichen sind und diese sind schon zigmal da gewesen.
Der aufbau hat ne 3/4 Std gedauert. Normal dauert der 20min - 30min und das abbauenm hat auch 30min gedauert.
Sollte ich wirklich schon verwöhnt sein?
Dazu kam noch die Tatsache, dass rund um die Strecke Reifenspuren der Offroader zu sehen waren.
An der Hallentür ist ein Schild angebracht auf dem steht, dass die Halle nicht mit Strassenschuhen zu betreten ist. Da ist es doch selbstverständlich, dass nicht auf dem Boden gefahren wird, wenn dort eine Strecke auf Teppich vorhanden ist. Soviel mitdenken ist doch wohl nicht zuviel verlangt, oder?
Der eine Junior hat zumindest sich nen Lappen genommen und vorm Fahrerstand gewischt, nachdem ich die SPuren dort entdeckt habe. Leider aber mit nen drieckigen Lappen.
Und das ganze ist kein maulen sondern kritik an den Mitmenschen.
So, nu ist aber eh alles vorbei und kann nicht mehr geändert werden.
Wenn sich hier jemand pers. angegriffen, kann er mir gerne ne PN schreiben!
Es stört mich aber extrem wenn es immer die gleichen sind und diese sind schon zigmal da gewesen.
Der aufbau hat ne 3/4 Std gedauert. Normal dauert der 20min - 30min und das abbauenm hat auch 30min gedauert.
Sollte ich wirklich schon verwöhnt sein?
Dazu kam noch die Tatsache, dass rund um die Strecke Reifenspuren der Offroader zu sehen waren.
An der Hallentür ist ein Schild angebracht auf dem steht, dass die Halle nicht mit Strassenschuhen zu betreten ist. Da ist es doch selbstverständlich, dass nicht auf dem Boden gefahren wird, wenn dort eine Strecke auf Teppich vorhanden ist. Soviel mitdenken ist doch wohl nicht zuviel verlangt, oder?
Der eine Junior hat zumindest sich nen Lappen genommen und vorm Fahrerstand gewischt, nachdem ich die SPuren dort entdeckt habe. Leider aber mit nen drieckigen Lappen.
Und das ganze ist kein maulen sondern kritik an den Mitmenschen.
So, nu ist aber eh alles vorbei und kann nicht mehr geändert werden.
Wenn sich hier jemand pers. angegriffen, kann er mir gerne ne PN schreiben!
Hallo alle Fahrer,
dieses "Problem" gibt es schon seit wir in der Halle fahren. Fahren wollen alle, aber die Beteiligung bei Auf- und Abbau der Strecke ist sehr schlecht und es sind in der Regel immer dieselben Leute. Der Aufbau dauert dadruch viel länger als nötig und die"Aufbauer" machen im Nachhinein ihrem Unmut Luft; das lässt sich hier im Forum gut nachverfolgen.
Zu der Auf- und Abbauthematik gehören grundsätzlich zwei Seiten:
1. Komme ich als Gast in eine komplett leere Halle, baue mein Tisch und meine Elektronik auf und schaue anschließend passiv beim Streckenaufbau zu, ist das gegenüber den anderen ein unfeines und etwas rücksichtsloses Benehmen. Als hilfsbereiter Mensch biete ich an, irgendwas mitzuhelfen, worin man mich gegebenenfalls vorher einweisen muss oder ich helfe bei etwas, wo ich nichts falsch machen kann.
2. Anfänger sind jedoch oft auch verunsichert (wie Bernie geschildert hat) oder haben Hemmungen, auf die "alten Hasen" zuzugehen. Da haben die Organisatoren eine Holschuld, sprich, die Anfänger/Gäste aufzufordern mitzuhelfen und ihnen gegebenenfalls zu zeigen, wie etwas aufzubauen ist. Das richtige Hinlegen und Aurichten der Matten, die Radien der Kurven, die Streckenbegrenzungen usw. will auch gelernt sein und ist bei uns in Bremen Teil des RC-Car-Hobbys.
Zündstoff für Konflikte entsteht dann, wenn Gäste ihre Hilfe nicht anbieten und stattdessen ihre Akkus laden, die Reifen schmieren und am Auto basteln. Sei es, weil sie den Eindruck gewinnen, dass das in der Halle "so läuft", mit dem Anspruch erscheinen "ich bezahle ja, also muss ich nicht helfen" oder aber wenn ihre Hilfsbereitschaft nicht eingefordert oder richtig wahrgenommen wird (Bernie hat dafür ein schönes Negativbeispiel geschildert). Gerecht läuft es nur, wenn alle zum Auf- und Abbau was beitragen und zwar dann, wenn die Strecke auch aufgebaut wird (das fällt durchaus mit der Zeit zusammen, in der viele meinen, ihren Schrauberplatz einrichten zu müssen).
Die alten Hasen wissen, wie der Aufbau läuft. Neulinge können sich grundsätzlich an die TUS-Spartenleiter Thomas oder mich (Per) wenden.
Wenn alle mitanpacken ist die Strecke sehr schnell aufgebaut. Es gibt dabei einfache und kompliziertere Tätigkeiten. Jeder kann aber grundsätzlich alles, jedenfalls mit ein bisschen Übung. Und wenn einer es mit dem Rücken oder den Knien hat und die Teppiche nicht aus- oder aufrollen kann, dann ist das so und nicht weiter schlimm. Und wenn einer mal etwas später kommt oder früher weg muss ist das auch kein Problem.
Als Verantwortlicher werde ich mir vornehmen, die Gäste mehr aufzufordern und vernünftig einzubinden. Und ich hoffe, dass die Gäste aufgrund des Aufbaus nicht fern bleiben werden (das geht auch in deine Richtung, Bernie). Momentan haben wir in Bremen einfgach keine permanente Indoorbahn. Also, Streitäxte wieder eingepackt und beim nächsten Mal jeder darauf achten, wie er sich verhalten kann, damit diese ewige Leier mal aufhört.
- Streckenlayout -
Nebenbei sei noch erwähnt, dass Vorschläge für ein neues Streckenlayout willkommen sind. Wir werden uns für 2010 was neues suchen. Die Vorschläge können am PC erstellt oder auf Papier gezeichnet sein. Maßstabstreue ist Voraussetzung (14 x 30 m). Die Spurbreite sollte 2 Meter auf keinen Fall unterschreiten, eher etwas breiter. Ein Kurs nur aus Spitzkehren ist auch nicht so schön. Vorschläge könnt ihr an info@rcworld-ohz.de mailen.
Das gestrige Training hat mir ansonsten viel Spaß gemacht. Bin mit Thomas und Caspar sehr schöne Duelle gefahren, das hat geübt. Es wurde deutlich, dass Ursus mit dem neuen Genius und dem GM 17,5 T in einer anderen Geschwindigkeitswelt unterwegs ist. Ich bin nicht unzufrieden, dass wir das OM-Reglement so getrickt haben haben, wie es sit. Ich mag diese gedrosselte Geschwindigkeit der Hobbyklasse sehr gerne.
Viele neue Gesichter waren da und der Vorführwagen wurde viel bewegt. Viele Jugendliche. Außerdem gab es einen Neuling mit äußerst hochwertigen Material (Xray T3, SXX, DX-3S, Lipos), der auf Anhieb die Strecke gut traf und dem das Ganze gut gefiel, glaub ich. Vielleicht stellt er sich hier noch vor.
Wenn das mit dem Zulauf so weitergeht, müssen wir uns bezüglich der Betreuung der Anfänger etwas ausdenken. Dass auf dem Hallenboden nicht gefahren werden darf, versteht ein Anfänger nicht von alleine, vor allem, wenn er auch nicht darauf hingewiesen wird. Ein auffälliges Hinweisschild am Eingang wäre eine erste Maßnahme.
Gruß
Per
dieses "Problem" gibt es schon seit wir in der Halle fahren. Fahren wollen alle, aber die Beteiligung bei Auf- und Abbau der Strecke ist sehr schlecht und es sind in der Regel immer dieselben Leute. Der Aufbau dauert dadruch viel länger als nötig und die"Aufbauer" machen im Nachhinein ihrem Unmut Luft; das lässt sich hier im Forum gut nachverfolgen.
Zu der Auf- und Abbauthematik gehören grundsätzlich zwei Seiten:
1. Komme ich als Gast in eine komplett leere Halle, baue mein Tisch und meine Elektronik auf und schaue anschließend passiv beim Streckenaufbau zu, ist das gegenüber den anderen ein unfeines und etwas rücksichtsloses Benehmen. Als hilfsbereiter Mensch biete ich an, irgendwas mitzuhelfen, worin man mich gegebenenfalls vorher einweisen muss oder ich helfe bei etwas, wo ich nichts falsch machen kann.
2. Anfänger sind jedoch oft auch verunsichert (wie Bernie geschildert hat) oder haben Hemmungen, auf die "alten Hasen" zuzugehen. Da haben die Organisatoren eine Holschuld, sprich, die Anfänger/Gäste aufzufordern mitzuhelfen und ihnen gegebenenfalls zu zeigen, wie etwas aufzubauen ist. Das richtige Hinlegen und Aurichten der Matten, die Radien der Kurven, die Streckenbegrenzungen usw. will auch gelernt sein und ist bei uns in Bremen Teil des RC-Car-Hobbys.
Zündstoff für Konflikte entsteht dann, wenn Gäste ihre Hilfe nicht anbieten und stattdessen ihre Akkus laden, die Reifen schmieren und am Auto basteln. Sei es, weil sie den Eindruck gewinnen, dass das in der Halle "so läuft", mit dem Anspruch erscheinen "ich bezahle ja, also muss ich nicht helfen" oder aber wenn ihre Hilfsbereitschaft nicht eingefordert oder richtig wahrgenommen wird (Bernie hat dafür ein schönes Negativbeispiel geschildert). Gerecht läuft es nur, wenn alle zum Auf- und Abbau was beitragen und zwar dann, wenn die Strecke auch aufgebaut wird (das fällt durchaus mit der Zeit zusammen, in der viele meinen, ihren Schrauberplatz einrichten zu müssen).
Die alten Hasen wissen, wie der Aufbau läuft. Neulinge können sich grundsätzlich an die TUS-Spartenleiter Thomas oder mich (Per) wenden.
Wenn alle mitanpacken ist die Strecke sehr schnell aufgebaut. Es gibt dabei einfache und kompliziertere Tätigkeiten. Jeder kann aber grundsätzlich alles, jedenfalls mit ein bisschen Übung. Und wenn einer es mit dem Rücken oder den Knien hat und die Teppiche nicht aus- oder aufrollen kann, dann ist das so und nicht weiter schlimm. Und wenn einer mal etwas später kommt oder früher weg muss ist das auch kein Problem.
Als Verantwortlicher werde ich mir vornehmen, die Gäste mehr aufzufordern und vernünftig einzubinden. Und ich hoffe, dass die Gäste aufgrund des Aufbaus nicht fern bleiben werden (das geht auch in deine Richtung, Bernie). Momentan haben wir in Bremen einfgach keine permanente Indoorbahn. Also, Streitäxte wieder eingepackt und beim nächsten Mal jeder darauf achten, wie er sich verhalten kann, damit diese ewige Leier mal aufhört.
- Streckenlayout -
Nebenbei sei noch erwähnt, dass Vorschläge für ein neues Streckenlayout willkommen sind. Wir werden uns für 2010 was neues suchen. Die Vorschläge können am PC erstellt oder auf Papier gezeichnet sein. Maßstabstreue ist Voraussetzung (14 x 30 m). Die Spurbreite sollte 2 Meter auf keinen Fall unterschreiten, eher etwas breiter. Ein Kurs nur aus Spitzkehren ist auch nicht so schön. Vorschläge könnt ihr an info@rcworld-ohz.de mailen.
Das gestrige Training hat mir ansonsten viel Spaß gemacht. Bin mit Thomas und Caspar sehr schöne Duelle gefahren, das hat geübt. Es wurde deutlich, dass Ursus mit dem neuen Genius und dem GM 17,5 T in einer anderen Geschwindigkeitswelt unterwegs ist. Ich bin nicht unzufrieden, dass wir das OM-Reglement so getrickt haben haben, wie es sit. Ich mag diese gedrosselte Geschwindigkeit der Hobbyklasse sehr gerne.
Viele neue Gesichter waren da und der Vorführwagen wurde viel bewegt. Viele Jugendliche. Außerdem gab es einen Neuling mit äußerst hochwertigen Material (Xray T3, SXX, DX-3S, Lipos), der auf Anhieb die Strecke gut traf und dem das Ganze gut gefiel, glaub ich. Vielleicht stellt er sich hier noch vor.
Wenn das mit dem Zulauf so weitergeht, müssen wir uns bezüglich der Betreuung der Anfänger etwas ausdenken. Dass auf dem Hallenboden nicht gefahren werden darf, versteht ein Anfänger nicht von alleine, vor allem, wenn er auch nicht darauf hingewiesen wird. Ein auffälliges Hinweisschild am Eingang wäre eine erste Maßnahme.
Gruß
Per
...und ich nahm mir vor, mir ein paar Dinge zu kaufen, die ich nicht brauche, mit Geld, das ich nicht habe, um Leuten zu beeindrucken, die ich nicht leiden kann...
- Christoph Kirchhefer
- Beiträge: 117
- Registriert: 30. Okt 2009, 20:39
- Kontaktdaten:
So wie ich das lese, habt ihr inzwischen etwa die gleiche Thematik, wie wir sie seit längerer Zeit haben.
Bei uns ist es ja auch nicht anders, was Auf- und Abbau bei jedem Mal Training betrifft. Ich war lange nicht mehr da, kann deswegen nur von den letzten Malen und besonders von unserem SM-Lauf am vergangenem Wochenende reden.
Seit mittlerweile ein paar Jahren, sind es immer die selben, die genau um 11:00 da sind, alles aufbauen und auch Abends wieder mit abbauen.
Und es sind auch immer die selben, die um 12:00 kommen und 30 Minuten vor Abbaubeginn abziehen.
Ich denke mal das lässt sich nicht vermeiden. Schon gar nicht, wenn der Verein ein paar Jahre lang existiert.
Es passiert nicht selten, dass man den ganzen Krempel Abends zu 3. oder 4. Zusammenpacken muss. Und das bei regulären Zeiten!
Das Thema mit den Gastfahrern, die nicht helfen, ist denke ich eigentlich klar.
Wenn man als Gastfahrer irgendwo hinkommt, kommt man meist so, dass man eine Stunde nach Hallenöffnung da ist um halt vor einer fertigen Strecke zu sitzen.
Dass man überhaupt darüber nachdenkt mitzuhelfen, kommt dabei ja gar nicht erst auf. So doof es auch klingen mag.
Ich schließe mich da natürlich nicht aus.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es andersrum nicht anders wäre.
Das ist natürlich auf keinen Fall als Vorwurf zu verstehen!
Aber ich habe auch noch nie erlebt, dass ein Aussenstehender Gastfahrer zu uns kommt und ab 11:00 beim Aufbau hilft, geschweige denn am Abbau.
Ich denke auch, dass man das nicht verlangen kann, da es nunmal Gastfahrer sind.
Wir kennen die ganze Geschichte als Verein ja genauso.
Klingt vielleicht etwas böse.
Bitte steinigt mich nicht.
Schönen Gruß,
Christoph
Bei uns ist es ja auch nicht anders, was Auf- und Abbau bei jedem Mal Training betrifft. Ich war lange nicht mehr da, kann deswegen nur von den letzten Malen und besonders von unserem SM-Lauf am vergangenem Wochenende reden.
Seit mittlerweile ein paar Jahren, sind es immer die selben, die genau um 11:00 da sind, alles aufbauen und auch Abends wieder mit abbauen.
Und es sind auch immer die selben, die um 12:00 kommen und 30 Minuten vor Abbaubeginn abziehen.
Ich denke mal das lässt sich nicht vermeiden. Schon gar nicht, wenn der Verein ein paar Jahre lang existiert.
Es passiert nicht selten, dass man den ganzen Krempel Abends zu 3. oder 4. Zusammenpacken muss. Und das bei regulären Zeiten!
Das Thema mit den Gastfahrern, die nicht helfen, ist denke ich eigentlich klar.
Wenn man als Gastfahrer irgendwo hinkommt, kommt man meist so, dass man eine Stunde nach Hallenöffnung da ist um halt vor einer fertigen Strecke zu sitzen.
Dass man überhaupt darüber nachdenkt mitzuhelfen, kommt dabei ja gar nicht erst auf. So doof es auch klingen mag.
Ich schließe mich da natürlich nicht aus.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es andersrum nicht anders wäre.
Das ist natürlich auf keinen Fall als Vorwurf zu verstehen!
Aber ich habe auch noch nie erlebt, dass ein Aussenstehender Gastfahrer zu uns kommt und ab 11:00 beim Aufbau hilft, geschweige denn am Abbau.
Ich denke auch, dass man das nicht verlangen kann, da es nunmal Gastfahrer sind.
Wir kennen die ganze Geschichte als Verein ja genauso.
Klingt vielleicht etwas böse.
Bitte steinigt mich nicht.
Schönen Gruß,
Christoph
- leguan
- RC WORLD OHZ/HB
- Beiträge: 4685
- Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
Natürlich ist das alles nicht neu und es gibt dieses in jedem Verein...da können alle ein Lied von singen.
Es sagt kein Mensch etwas wenn jemand MAL früher geht. Die Zeiten sind aber vorher bekannt gegeben worden und wenn ich das Hobby ausführen möchte 2 mal im Monat dann sollte ich mein übrigen Plan so setzen das man bis zum Ende da ist. Es ist schon schlimm genug das kaum jemand in betracht zieht auch Vereinsmitglied zu werden..nur weil es rein rechnerrisch billiger ist Gastfahrergeld zu zahlen...für uns alle wäre es im übrigen billiger! Nur dann hätten wir keine Halle!
Aber oft sind 5-6 Leute zum Aufbau da... dann sind 30 Gastfahrer/Stammgäste am Tag da und am Ende bauen die selben 5 Leute wieder ab. Ob nun private Gründe oder was auch immer dahinter stehen pünklich 30 min vor Abbau das ganze zu verlassen...ist doch total egal...ich zumindest hätte ein schlechtes Gewissen dabei.
Der Aufbau ist problematisch da geb ich euch recht... gerade wenn etwas neues gelegt wird. Es sind aber auch genug arbeiten vorhanden die immer gleich sind...Fahrerstand, Teppich ausrollen und Strecken material anschleppen.
Wenn man am Ende dann die Reifenspuren vom Hallenboden putzen muß ist das nicht sonderlich witzig...wir können so auch mal Stress mit dem TUS Vorstand bekommen wenn die Halle nicht 1A wieder verlassen wird.
Es gab schon Zeiten wo wir nur 10-15 Min abgebaut haben..wenn man stattdessen 45 braucht dann geht das nicht nur auf die Nerven sondern auch von der Trainingszeit aller ab. Mit dem Aufbau zusammen gezäht fehlt dann eine ganze Stunde.
Es muß auf alle fälle etwas passieren damit es sich bessert denn 1 h wurde uns bereits genommen vom TUS. Wenn wir in Konsequenz dessen alles aufgeben müssen wäre das sicher nicht in im Interesse der Gastfahrer.
Es sagt kein Mensch etwas wenn jemand MAL früher geht. Die Zeiten sind aber vorher bekannt gegeben worden und wenn ich das Hobby ausführen möchte 2 mal im Monat dann sollte ich mein übrigen Plan so setzen das man bis zum Ende da ist. Es ist schon schlimm genug das kaum jemand in betracht zieht auch Vereinsmitglied zu werden..nur weil es rein rechnerrisch billiger ist Gastfahrergeld zu zahlen...für uns alle wäre es im übrigen billiger! Nur dann hätten wir keine Halle!
Aber oft sind 5-6 Leute zum Aufbau da... dann sind 30 Gastfahrer/Stammgäste am Tag da und am Ende bauen die selben 5 Leute wieder ab. Ob nun private Gründe oder was auch immer dahinter stehen pünklich 30 min vor Abbau das ganze zu verlassen...ist doch total egal...ich zumindest hätte ein schlechtes Gewissen dabei.
Der Aufbau ist problematisch da geb ich euch recht... gerade wenn etwas neues gelegt wird. Es sind aber auch genug arbeiten vorhanden die immer gleich sind...Fahrerstand, Teppich ausrollen und Strecken material anschleppen.
Wenn man am Ende dann die Reifenspuren vom Hallenboden putzen muß ist das nicht sonderlich witzig...wir können so auch mal Stress mit dem TUS Vorstand bekommen wenn die Halle nicht 1A wieder verlassen wird.
Es gab schon Zeiten wo wir nur 10-15 Min abgebaut haben..wenn man stattdessen 45 braucht dann geht das nicht nur auf die Nerven sondern auch von der Trainingszeit aller ab. Mit dem Aufbau zusammen gezäht fehlt dann eine ganze Stunde.
Es muß auf alle fälle etwas passieren damit es sich bessert denn 1 h wurde uns bereits genommen vom TUS. Wenn wir in Konsequenz dessen alles aufgeben müssen wäre das sicher nicht in im Interesse der Gastfahrer.
Tamiya TB Evo 5/6/7 Exotek
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
Schumacher Cougar Laydown
LRP Flow / RCK 17,5T
Sanwa M17
- MarkusOHZ
- RC WORLD OHZ/HB
- Beiträge: 1553
- Registriert: 6. Jun 2009, 19:20
- Wohnort: Schwanewede/Neuenkirchen
- Kontaktdaten:
Also mir hat das gestrige training viel Spaß gemacht, mein TRF416 läuft wirklich gut und mittlerweile komme ich auch immer besser mit ihm zurecht. Ich glaub 6,5 Akkus bin ich noch nie am Stück gefahren Die gestrige "Fantasystrecke" fand ich recht gelungen, nur das Infield war etwas eng für Überhohlmanöver, was man bei Per und Thomas des öfteren akkustisch wargenommen hat . Jedenfalls konte ich gestern so schön das lenken üben...Die Buggys gestern waren aber nicht ganz so schön, da diese teilweise Querfeldein und auch entgegen der Fahrtrichtung unterwegs waren, das es da außer Ursus nicht noch jemanden heftig erwischt hat war fast ein Wunder.
Gruß Markus
Gruß Markus
Also ich war der A...., der die ekligen Gummispuren der Buggys wegwischen durfte. Überall konnte man am Streckenrand diese Hinterlassenschaften entdecken und ich habe dabei in einer viertel Stunde nur höchstens ein Drittel des Streckenumfangs geschafft.
Mich gefreut hat aber ein Buggyfahrer. Der hat einen geputzten Offroder genommen, auf den er zumindest Straßenreifen hatte und nicht die Spikes. So weit ich weiß hat er auch die anderen durchgelassen und ist nicht querfeldein gefahren. Das sollte ein Beispiel für alle anderen Buggyfahrer sein.
Das mit dem Auf- und Abbau find ich ziemlich egoistisch von denen, die sich mit Absicht vor oder sogar beim Abbau in aller Stille sich verkriechen. Vor dem Abbau sah ich genug Leute, um die Strecke schnell abzubauen. Aber gegen Mitte des Abbaus habe ich nicht schlecht gestaunt, dass nur noch sechs oder sieben Leute da waren.
Aber von der Kritik zum Lob: Die Strecke war schön eng und es gab auch einige Ecken, wo man viel Zeit lassen konnte. Mit dem Speed der jetzigen Hobbyklasse ist das OK, aber ich weiß jetzt nicht, wie es bei den Sportleuten aussieht. Aber ich habe das beschleichende Gefühl, dass die Zählschleife sich langsam dem Ende ihrer Haltbarkeit nähert. Bei mir zumindest hat sie nicht einwandfrei gezählt.
Das Fahren mit Per und Thomas war auch sehr gut. Wir sind alle eng beieinander gefahren und wenn wir einen Fehler machen, dann melden wir uns akustisch. Das ist so, aber auf Rennen sagt man mittlerweile nichts mehr.
CasparN
Mich gefreut hat aber ein Buggyfahrer. Der hat einen geputzten Offroder genommen, auf den er zumindest Straßenreifen hatte und nicht die Spikes. So weit ich weiß hat er auch die anderen durchgelassen und ist nicht querfeldein gefahren. Das sollte ein Beispiel für alle anderen Buggyfahrer sein.
Das mit dem Auf- und Abbau find ich ziemlich egoistisch von denen, die sich mit Absicht vor oder sogar beim Abbau in aller Stille sich verkriechen. Vor dem Abbau sah ich genug Leute, um die Strecke schnell abzubauen. Aber gegen Mitte des Abbaus habe ich nicht schlecht gestaunt, dass nur noch sechs oder sieben Leute da waren.
Aber von der Kritik zum Lob: Die Strecke war schön eng und es gab auch einige Ecken, wo man viel Zeit lassen konnte. Mit dem Speed der jetzigen Hobbyklasse ist das OK, aber ich weiß jetzt nicht, wie es bei den Sportleuten aussieht. Aber ich habe das beschleichende Gefühl, dass die Zählschleife sich langsam dem Ende ihrer Haltbarkeit nähert. Bei mir zumindest hat sie nicht einwandfrei gezählt.
Das Fahren mit Per und Thomas war auch sehr gut. Wir sind alle eng beieinander gefahren und wenn wir einen Fehler machen, dann melden wir uns akustisch. Das ist so, aber auf Rennen sagt man mittlerweile nichts mehr.
CasparN