OMC06: Verbesserungsvorschläge OMC 2007

Alle Rennserien aus Jahrgängen 2006 bis zum aktuellen Jahr
Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

OMC06: Verbesserungsvorschläge OMC 2007

Beitrag von leguan »

Also 2007 wird es natürlich wieder eien OM Chellenge geben und wir werden wieder dabei sein. Vieleicht auch als Ausrichter.
Unser schöner Sport verkommt immer mehr zur Akku und Motorenschlacht. Auch wird vermutet das in der Sport 27 Turn Klasse das ein oder andere mal geschummelt wurde. z.b. andere Anker in die Motorgehäuse gebastelt oder die Fix Timingnase abgefeilt wurde.
In der CE4 Klasse kommt es immer mal vor das jemand ein besonderes guten Motor erwischt aber hier waren Leistungsunterschiede hauptsächlich bei den Akkus zu suchen. Ein 4200 SHV hat natürlich viel mehr feuer als ein alter 3300er. Die Anfänger gehen so schon mit unterlegenden Material an den Start und plazieren sich sich so , unabhängig vom fahrkönnen recht weit hinten...eine Lösung für das Problem ist nicht in Sicht.
Beim letzten lauf hat man aber gesehen das die Rookie klasse dicht zusammen geruscht ist... 13 Fahrer am start und der 12te hatte nur 30sec bei 5 Min Fahrzeit verloren! ...also die Rookies sind garnicht mehr echte rookies sonder Fastprofis mit Blechdosenmotoren.
Naja vorschläge bitte hier rein!

scheffi
Beiträge: 615
Registriert: 26. Feb 2006, 19:26
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von scheffi »

naja, über vieles haben wir bei michael und gestern schon gesprochen.

also ein motorenpool wäre sicherlich sinnvoll, allerdings ist das auch eine logistische sache: entweder wird der zentral verwaltet und vor jedem training ausgegeben, oder jeder nimmt seinen motor, wirft den vor den vorläufen ins säckli und zieht einen beliebigen.

zu den akkus: wenn einer das geld hat, sich mal eben 3 akkus für je 50 teuronen zu leisten ist das an und pfirsich ja ok, aber rookie beinhaltet für mich halt die anfängerklasse. ich kann mir sowas (auch bei einem nicht schlecht bezahlten job) nicht leisten, da ich und sicherlich auch andere noch andere hobbies haben.

das wird also noch eine schwere geburt, das so hinzubekommen, dass alle zufrieden sind.

zu den schummlern in der 27t-klasse: im endeffekt bescheißen die sich doch selbst: was bringt mir das auf der geraden power in der büchse zu haben, die ich beim fahren im infield ( wo es aufs fahren ankommt, nicht so sehr auf die kraft) wieder verliere?
technische abnahmen könnten da helfen, allerdings wird dann der sieg am grünen tisch entschieden, nicht mehr auf der strecke.
gruß
erik

Bombenbert
Beiträge: 289
Registriert: 23. Apr 2006, 19:58

Beitrag von Bombenbert »

Meines Erachtens sollte es nächstes Jahr 3 Klassen geben. und zwar Rookies, CE-4 und Sport 27. Mein Vorschlag für die einzelnen Klassen:

Rookies: Nur echte Rookies (die ersten 8 Plätze der Meisterschaft sind nicht mehr startberechtigt), CE-4 Motoren (evtl auch aus dem Pool), Reifen frei, aber eine festgeschriebe Übersetzung. Rennlänge: 5 Minuten

CE-4: Frei für alle, die mitfahren wollen, Motoren na klar CE-4 aus einem Motoren-Pool (dazu unten mehr), Übersetzung frei wählbar, Reifen frei, Gewicht wie gehabt. Rennlänge: 8 Minuten (geht auch mit einem 3800er Akku)

Sport 27: Alles wie gehabt. Rennlänge 7 Minuten

Wegen des Motorenpools habe ich auf dem Rückweg mit Jens gesprochen. Machbar wäre das locker. Es werden nach jedem 2. Rennen die Motoren durchgemessen und nur Motoren in einem bestimmten Leistungsfenster verbleiben im Pool. Vor den Vorläufen werden die Büchsen zugelost. Vor den Finals werden die Motoren wieder eingesammelt und erneut ausgelost. So sollte auf die Dauer der Saison gewährleistet sein, daß keiner ständig die "Montagsmotoren" bekommt. Die Kosten könnte man in Form einer einmaligen Einschreibegebühr von 5 oder 6 Talerchen wieder reinholen (bei Anschaffung von 50 CE-4 kosten die auch nur noch schlappe 4 Euronen oder so).

Wenn das Regelwerk so in etwa kommt wird die CE-4 mit Sicherheit die stärkste Klasse was die Teilnehmer betrifft. Von einigen war ja gestern schon zu hören, daß ihnen die 27-Turns keinen Spaß mehr machen.

Keep racing

Andreas

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

ansich ok!
wir müssen aber drüber nachdenken das wohl nicht jeder verein über einen motortester verfügt, ein omc eigener tester wäre denkbar...hier kommt leider nur der von robitronic infrage da er als einzigstes mit einer 12 volt versorgung auskommt.
Dann müssen wir auch noch bedenken das wir für eine dritte klasse zu wenig fahrer sind. bei 30 teilnehmer wären das nur 10 leute pro klassen...wenn es gleichmässig verteilt ist.
Motorenpool mit verlosung der motore find ich aber sehr gut.
Was ich aber für notwendig halte ist die technische Abnahme, diese sollte auf alle fälle durchgezogen werden. Hier sollte mehr kontrolliert werden als nur das Gewicht. Dieser Mensch an der technischen Abnahme sollte außerdem zu jeder zeit motoren testen können und dürfen... z.b bei einem defekt oder plötzlichen leistungsverlust eines der ce4 motore.
Jeder verein hat für die OMC min 3 Helfer zu stellen die für die organisation zuständig sind!

Thomas
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 2515
Registriert: 23. Apr 2006, 10:31
Wohnort: Bremen/Neustadt

Beitrag von Thomas »

Moin,
hier mal meine Vorschläge zur Rookie-Klasse
- Motorenpool ; egal ob einmalige Anschaffung oder jeder seinen in Sack und dann mit Augen zu ziehen
- warum nicht generell ne feste Untersetzung? von 1:x - 1:y siehe HPI-Challenge...
- evtl. Gewicht erhöhen, damit wird dann auch die Materialschlacht gedämft, DENN es ist Anfängerklasse! und das soll ja heissen, dass man mit wenig Kosten und Aufwand Spass haben soll... Beispiel 1550g oder 1600g. z.b. Pro3 oder Losi xxx-s wiegen aus dem Baukasten fast 1600g fahrbereit...
- Akkupool? nene.. viel zu teuer..
- Fahrzeit erhöhen, wenn man bedenkt dass kaum jmd noch 3300er akkus hat und man mit nen 3900er fast 15min fahren kann (zwar nicht mit mega druck aber doch noch recht flott) sollte das doch machbar sein. Und durch ne vorgegebene Untersetzung wird es dadurch evtl Stressfreier...
- Bessere/Strengere technische Abnahme
kleine Autos fahren um die Wette

Yokomo BD7 2014
Yokomo BD7RS fürs nasse Wetter
HPI RS4 PRO3
HPI RS4 PRO4
T4PK

sebastian

Beitrag von sebastian »

Naja drei Klassen könnte bedingt durch die Teilnehmerzahl für sehr schmale Fahreranzahl in den jeweiligen Klassen sorgen. Das wäre bestimmt nicht so prickelnt wenn man nur mit 5 Startern in einer Klasse ist, das hatten wir alles schon einmal. Naja eigentlich sollte man bei der 27Turns Klasse wieder feste Kohlen vorgeben um die Motoren Steuung zu senken denn ich weiß das einige Motoren im Feld waren die locker 5000 Umdrehungen mehr hatten, als Herrstellerangabe, da ist man mit einem der Knapp über diesen Werten liegt natürlich benachteiligt und da lässt sich dann auch nicht mehr machen. Naja ich hoffe das wir die Rennzeiten von 7 Minuten beibehalten in der 27Turns Klasse obwohl es eigentlich nicht mehr so ist das die Leute nen Zahn weniger nehmen um über die Zeit zu kommen (ich schon das ist ein anderes Thema). Also ich finde man könnte es so noch eine Saison durchziehen.

Die Fahrzeiten könnte man vielleicht etwas hochschrauben, denn wie man an mir gesehen hat kann man auch mit 3300 mit nem 27T gut über 7 Minuten kommen also sollte das mit ner Büchse auch möglich sein. Ich weiß nit inwiefern man den Rookies das von der Konzentration zumuten kann aber ich glaube es würde gehen. Dann hätte man 2 Klassen mit gleicher Rennzeit. Würde den Zeitplan etwas verlängern aber naja wofür hat man denn Wochenende.

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

Also das mit der mindestgewichtserhöhung in der ce4 klasse finde ich ziemlich gut. So würden die topautos mit blei voll bestückt werden müssen und den normalen fahrzeugen so ein stück näher...außerdem würde gewicht nicht viel kosten.
Der Motorenpool wäre auch nicht schlecht wenn jedesmal vor den rennen die Motoren getestet werden.
Außerdem sollte ein Motorentester vor ort sein. bei den 27 turn sollten ein maximum an leistung vorgeschrieben sein....die reglementierung der kohlen sollte vieleicht auch in betracht gezogen werden..z.b gm03 kohlen.
Fahrzeit sollte in beiden klassen 7 Min sein.
Wir werden die Vorschläge alle mal den verantwortlichen zukommen lassen.

Bombenbert
Beiträge: 289
Registriert: 23. Apr 2006, 19:58

Beitrag von Bombenbert »

Was die drei Klassen angeht: Ich denke nicht, daß es ein Problem mit den Starterzahlen geben wird. Eher wird es ein Problem mit weiter nur 2 Klassen geben. Denn mit Sicherheit werden einige, die jetzt 27 Turn gefahren sind, dies nicht weiter machen. Und Rookies, die nicht mehr dort fahren dürfen, werden wohl nicht in die 27 Turn aufsteigen.

Keep racing!

Andreas

Benutzeravatar
roadhog
Beiträge: 68
Registriert: 25. Apr 2006, 13:21

Beitrag von roadhog »

Moin,

ich will auch mal meinen Senf dazugeben: Zwei streng reglementierte CE4 Klassen sind sicher eine gute Idee. Im Gegenzug würde ich die 27 Turn Klasse eher auflockern wollen: Motor 27 T Typ, Kohlen usw. frei, kein Gewichtslimit (dafür gäbe es ja die CE4 Fortgeschrittenenklasse) wenig Regeln= wenig Möglichkeiten zu besch... :lol:

In diesem Sinne


Rüdiger

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

Nun,das sind ja jede Menge vorschläge die es aber alle schon mal gegeben hat in anderen Standardklassen.Fakt ist,das die Technik halt nicht halt macht.
Notwendig wäre es allerdings,aber machbar ist ne andere Sache.
Um es allen recht zu machen ist es einfach sehr schlecht bestellt,also sollte man für alle das günstigste Angebot finden und das fairste.
Das Hobby soll für alle bezahlbar bleiben;ist fast nicht möglich,da die kosten für immer neue Akkus immens sind.Ebenso wenn man die 27 Turnmotoren sieht.Die eigendlich nach zwei Rennen am ende sind.Natürlich kann mann sie kürzer Untersetzen und sie schonen,aber wir fahren Autorennen und nicht Schleichwerbung.
Also denke ich, das man Folgendes tun könnte:
Rookiklasse,Sportklasse(mehr Klassen sprengen das Fahrerfeld und am Ende macht es keinen Spass mehr)
Motoren : Beide Klassen mit CE-4 fahren ( Unschlagbarer Preis,Motorenpool wäre wünschenswert in Begleitung mit einem Tester )
Akkus : Frei für alle
Fahrzeit : Beide Klassen 7 Minuten ( Jeder ist froh,wen man fahren kann)
Wer eine Saison Rooki gefahren hat und nicht unter die ersten drei gekommen ist hat noch eine Saison in der Klasse, danach Automatischer Aufstieg in die Sportklasse.Rooki heißt normal: ein Jahr und nicht drei oder vier.Bei Krassen Fahranfängern ist eine Ausnahmeregelung zu Treffen ebenso bei Fahrern unter 12 Jahren,wobei die meißt schneller schnellfahren als wir alten deppen. :lol:
Untersetzungslimit bei 1:5,6 bei beiden Klassen,allerdigs hat es den Nachteil,das man das Untersetzungsheft für seine Kutsche immer unterm Arm haben muß für die technische. :wink:
1500 g sind schon immer das Maß gewesen ,warum das ändern?
Leichtere Autos sind leichter zu bewegen und Gewichte richtig im Auto zu verstauen ist schwer?!!!!!!!!!also 1500g :!:
Alles in allem sollte man an einem guten Regelwerk nicht zu viel rummachen,denn zu 95 % ist es gut.Um es ein wenig günstiger zu machen
wäre der 27 Motor dem alten Eisen zuzuführen.Um auf die Akkus zurück zu kommen.Jeder hat die Möglichkeit Akkus zu Kaufen,nicht jeder kann sich gute kaufen wil er das Budget nicht zur Verfügung hat,so ist der Lauf der Dinge.Siehe Ferrari kontra einen von hinten.Am ende kommt es doch auf den an der am Gashebel zieht und Lenkt 8)

Stefan

BlueSilver
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2006, 14:54

Beitrag von BlueSilver »

Tse Tse...

richtet euch doch einfach nach dem neuem Reglement für den DMC.

Denn irgendwann wollt ihr doch sicher auch mal dort fahren und seit darauf eingestellt.

Das Beispiel mit Ferrari ist ja mal daneben...ich bekomme mein Material auch günstiger, ziehe aber bei dieser Materialschlacht nicht mit, ist doch irrsinn. Am liebsten wäre mir soger, man würde die Akkus vorschreiben, siehe Tamiya Cup. Dann zeigt sich wer lenken kann und wer nicht ;-)

Gruß,
Marcel

Thomas
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 2515
Registriert: 23. Apr 2006, 10:31
Wohnort: Bremen/Neustadt

Beitrag von Thomas »

Moin,
naja... das mit den akkus ist so ne Sache... wer weiss denn genau ob da auch die Akkus vom Tamiya drin stecken? da hilft nur aufschneiden.
Wie wir auf der Messe erfahren kann man die Schrumpfschläuche käuflich erwerben :)
kleine Autos fahren um die Wette

Yokomo BD7 2014
Yokomo BD7RS fürs nasse Wetter
HPI RS4 PRO3
HPI RS4 PRO4
T4PK

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

@ Marcel
Deine Meinung,ich habe meine und denke sie hat mehr auszusagen als dein Hirngespinst von ich kriege auch günstiges Material.Andere wären froh mit dem Material zu fahren was du in der Kiste hast.Außerdem hab ich dich auch schon ganz anders Quatschen gehört.Wie war das noch auf der Messe??
Ansonste würde ich den Text mal genauer durchlesen den ich vorher gepostet habe,das habe ich vor dem Sportbundtag geschrieben und wieviel davon kommt dir davon bekannt vor?In einigen Dingen vielleicht etwas anders aber vom Grund her sehr ähnlich wie das vom SBT.
Das nächste mal fahr ich mal nen Akku von dir und dann werden wir sehen ob das so schlecht ist,das Material von dir.

BlueSilver
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2006, 14:54

Beitrag von BlueSilver »

@ Steffi:


welchen Text hast Du vor dem SBT geschrieben???
Und ausserdem, was machst Du mich hier so an...von wegen Hirngespinnst, klar habe ich auf der Messe gesagt "pack Du doch auch deine guten Akkus aus, als Du erwähnt hattest:"klar die fahren auch ihre WC Akkus..."

Und mit welchem Akku bin ich denn meine besten Rundenzeiten gefahren, weil ich unbedingt wissen wollte, ob es echt daran liegt??? Mit deinem SHV (den alten) oder meinen normalen 4200er ca.1 Jahr alt)??? Auch wenn ich an diesem Wochenede viele Fahrfehler gemacht hatte, bin ich mit deinem "Trainingsakku" gleich 3-4 Zehntel schneller gewesen. Ich habe auch von anderen gesagt bekommen, wieso das sieht doch gut aus Du hast doch genug Power im Auto...oder dein Auto liegt doch Klasse...ist euch schoneinmal aufgefallen, dass ich eine ganz andere Linie fahren muss um den Schwung im Infield nicht zu verlieren!??!? Ich kann die Spitzkehren nicht so ECKIG anfahren und mit BUMS wieder raus ;-)

Zum Thema Akkus:
Klar wird es auch da immer schwarze Schafe geben, die den Schrumpfschlauch selbst aufziehen, mich hat es auch gewundert wieviele "Kriminelle Ernergie" auf dem Messerennen zu spüren war. Aus der einen Ecke hört man...Bohr da ein Loch rein...dreh hier ein bisschen...und der Gipfel...die Leute sagen auch noch...wieso das ist doch alles noch Legal!??!?! Oder: wieso das macht doch jeder...

Also ich für meinen Teil werde es sein lassen in irgendeiner "Standart Klasse" Geld und Zeit zu investieren, um evtl. noch mal etwas zu reißen.
Ich werde wieder schön Modified fahren, denn da habe ich Leistung satt auch mit meinem jetzigen Material und die muss ich ersteinmal bendigen können. Da kann ich wenigstens sagen...ich habs versucht und scheitere am LENKEN, anstatt mich zu ärgern und zu sagen, ich scheitere an der Materialschlacht.

Klar nichts desto trotz werde ich auch mal wieder OM Challenge fahren, aber nicht mit dem Gedanken, ich will dort etwas erreichen ;-)

Es ist eben schwer eine Regelung zu finden die alle zufrieden Stellt, aber die Ansätze sind ja schon sehr gut. Bei der Untersetzung würde ich allerdings schauen das ihr eine wählt, bei der es nicht so auf den DRUCK ankommt, denn ansonsten schießen wieder einige Leute einfach so auf und davon...nicht umsonst hat man beim DMC 6,6 gewählt auch wenn es sich dort um einen 27er Motor handelt. Ein kleiner Geruchstest am Motor sollte auch einige Spezis abschrecken...oder besser noch...bei jedem Lauf des DMC muß ein neuer Motor (immer anders Makiert) gekauft werden und die Welt kostet dieser ja auch nicht, oder?

Aber wie gesagt, alles nicht so einfach...ich hatte das Vergnügen technische Abnahme auf der HPI DM in Walsum zu machen, ihr glaubt gar nicht was da alles versucht wurde, aber dank einiger Technischer Hilfsmittel wurden die schwarzen Scharfe RUCK ZUCK selektiert und somit haben es sich weitere dreimal überlegt zu bescheißen. Dort wurde auf folgendes geachtet:

1. interne Übersetzung (nicht nur nach Bauanleitung, sondern Gemessen) denn einige Spezis können diese ja auch ändern ;-)

2. Maximaler Reifendurchmesser

3. Kohlen (makiert)

4. Motor (maximale erlaubte Leistung wurde angebenen) Robitronic Motortester

5. Gewicht und das übliche eben...Karosse...

Also von mir aus setze ich mich bei der OM Challenge hin und übernehme das, denn wenn ich dazu beitragen kann das Chancengleichheit zu 99% gewährleistet ist und ich sehe das die Leute (Freunde) wieder spaß am fahren haben, mache ich dies gern ;-) achja und das eine Prozent kann sich dann ins FÄUSTCHEN lachen ;-)

Achja: nicht die Jahre machen Erfahrung aus mein lieber Stefan ;-)

@all: das nächste mal in Huchting dürft ihr alle gern mal in meine Kiste greifen und meine Akkus testen :-)

So long...
Marcel

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

Zum einen ,halt mal den Ball flach und mach mich nicht wieder an.Ich habe meine Meinung zu dem was du so zusammen fährst.Ich fahre mit deinen Cellen genauso schnell oder langsam wie mit meinen.Und das du schneller gefahren bist lag nicht nur an der Celle sondern an dem was du vorher geschraubt hast und weil du ne ganze Ecke ruhiger gefahren bist.
Nicht alles liegt an den Cellen.Fahren ist das eine, Lenken das andere, aber ein Autoschrauben gehört auch noch dazu.Wie bei Heino zB. zu beobachten war,der war am ende fast genauso schnell wie ich auch ohne gute Cellen.

Das Posting bevor du geschrieben hast ist das was ich meinte und da sind meines Wissens schon die Dinge angesprochen die auf dem SBT entschieden worden sind .Etwas anderer Meinung, aber so ähnlich.

Fühl dir nicht gleich wieder auf den Schlipps getreten, aber Modified ist nicht deine Klasse und wird es auch nicht mehr werden.Und das das Spass macht mit einem Auto zu fahren was kaum beherrschbar ist, wage ich zu bezweifeln.

Ach ja: was macht denn dann Erfahrung aus lieber Marcello.Auf irgendwelchen Spassveranstalltungen rumturnen?Oder 11 Jahre Qualliläufe beim DMC, Tamiya, GM und LRP-Endläufen zu fahren?

Chancengleichheit wirst du nie bekommen in der Elektroklasse,weil das gegen die Interessen der Hersteller wäre und derjenigen die sich nichts daraus machen zu bescheißen.Man kann es nur versuchen einzugrenzen!
Das Regelwerk ist so ja in Ordnug beim DMC. Nur wenn ich dann wieder höre, wie der SM Lauf in Hamburg abgelaufen ist ,dann frage ich mich, ob das überhaupt noch Sinn macht etwas zu verändern.

Und nenn mich nicht steffi :twisted:

Antworten