OMC06: Verbesserungsvorschläge OMC 2007

Alle Rennserien aus Jahrgängen 2006 bis zum aktuellen Jahr
BlueSilver
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2006, 14:54

Beitrag von BlueSilver »

Ohje...ich werde einfach nicht verstanden....

1. Hatte ich auch mit deinem Akku das selbe Setup wie vorher auch.
2. Wenn ich Dir sage, das es an den Akkus liegt, ist es so :-)
3. fuhr Heino auch andere Zellen als er Dir am Hintern hing ;-)

zu Punkt 1.
Ja Du hast Recht, es liegt auch am Setup, aber ich habe ja einen Vergleich auf mich selbst gezogen mit den Akkus, oder nicht? und das eben bei selben Setup...und ruhig bin ich eigentlich immer. Die Fahrfehler schiebe ich mal auf die gute Sicht als Du links neben mir gestanden hast. Als ich Idiot so Gutmütig wie ich bin, mich nach unten auf die Treppe stellte, damit die Herrschaften Platz haben...andere Sicht, anderes Fahren von unten :-)
Nichts desto trotz...Du bist einfach der Beste, hast Du ja oft genug bewiesen.
Achja...es gibt keinen 4WD von Asso :-) nur 2WD :-(

PS: Willst Du echt Modified fahren???

Thomas
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 2515
Registriert: 23. Apr 2006, 10:31
Wohnort: Bremen/Neustadt

Beitrag von Thomas »

Moin,
Es wird leider überall beschissen (mit absicht oder aus unwissen ist egal).

Es sollte mehr kontrolliert werden, nicht nur die schnellen sondern auch mal die langsamen. nach jeden Lauf Stichproben machen.
Mal eben Motor ausbauen dauert ja nicht soo lang...
Gerade bei den OMC, wo jeder jeden kennt, wird sowas dann peinlich und derjenige wird dann genauer beobachtet.
Es ist zwar schade, weil die OMC eine Spass-Veranstaltung ist, aber wenn es nicht anders geht dann eben auf die harte Tour
kleine Autos fahren um die Wette

Yokomo BD7 2014
Yokomo BD7RS fürs nasse Wetter
HPI RS4 PRO3
HPI RS4 PRO4
T4PK

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

1. Mir geht es nicht darum der beste zu sein, bin ich Gott sei dank auch nicht, wie mir Chrissie bewiesen hat.
2. Du bist immer der ruhigste,??????
3. Du hast nicht vor meinem Akku auf Holgers Board das Auto umgeschraubt.
4.so ganz am Hintern wars dann ja doch nicht.
5. Ich weiß nicht was ich jetzt fahren soll?
6.Dann fahren wir eben 2WD offroad 8)
So und nun schluß damit,das paßt hier nicht rein,ruf mich an ,dann kann ich dir am telefon meine Meinung geigen!!!

BlackDeath

Beitrag von BlackDeath »

so ne discussion ist echt was schönes
........
werde spannend weiter verfolgen!!!

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

ihr könntet euch auch mal einfach so prügeln..so wie früher in der Schule..zumindest hätten wir dann auch was zu lachen.
Ich denke das es bei dem Spaß bleiben sollte...wahrscheinlich würde ich es auch ernster nehmen wenn ich um die ersten Plätze mitfahren würde aber das lässt mein können wohl nicht zu. Das rumgeschreie was teils auf dem A Finale Fahrerstand abgeht wäre für mich ein Grund das Hobby aufzugeben denn sowas würde ich mir nie auf einem Sonntag antun wollen. Deswegen reizt es mich auch nicht bei einem SM lauf teilzunehmen. Wer nun wie schnell mit welchem auto oder Material ist spielt doch gar keine Rolle...ich hab auch gutes zeugs in der Karre nur schnell bin ich trotzdem nicht und das liegt an mir...ich weis!
Hier soll es einzig und allein darum gehen die OMC für das nächste Jahr atraktiver und fairer zu gestalten. Für mein Startgeld was der Verein ja voll einstreicht erwarte ich nur das auffällige Fahrzeuge einfach mal getestet werden. Die tests die schnell durchgeführt werden können sollen gemacht werden und gut. DMC regeln sind ja schon genau in die Richtung gegangen. Zum durchsehen hat man ca 1 min zeit...wenn etwas auffällt muß der fahrer halt länger warten..abe rnormel sollte man nach dem helferposten sein modell wieder bekommen.

BlueSilver
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2006, 14:54

Beitrag von BlueSilver »

:roll: :shock: :D :oops: :lol: :roll:

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

@ holger
Das is alles nur spass.Das was da im A- Finale gelaufen ist,ist Gott sei Dank nicht die Regel.Auf SM Läufen ist es normal um einiges ruhiger,aber auch da kann es ab und zu mal sein ,das sich jemand mal aufregt.Wir sind ja alle nur Menschen mit fehlern,oder? :wink:
@Marcello
Was ist jetzt mit Samstag,fährste mit nach Hildesheim?Mein Gips is ab,tut zwar noch weh,aber geht schon. :lol:

Übrigens:Prügeln ist was für Geistig schwache.

HJ Krapp
Beiträge: 577
Registriert: 5. Dez 2006, 10:20
Wohnort: Dinklage

Beitrag von HJ Krapp »

Mahlzeit!

So! Da ich ja auch der Verantwortliche einer der beteiligten Vereine bin
melde ich mich dann auch mal zum Thema OM-Challenge 2007.

Ich wußte gar nicht daß "Beschiss" offensichtlich ein Thema in der OM-Challenge ist.
Leider war ich dieses Jahr nicht oft dabei um mir persönlich ein Bild von der "Szene" zu machen.
Es ging halt nicht anders, irgendwas kam immer dazwischen.
Im nächsten Jahr soll es anders werden!

1. Man kann niemandem verbieten sich für viel Geld gute Akku´s zu kaufen.
Eine Akku-Reglementierung will aber wohl auch niemand wirklich!

2. Thema Motortester: Man müßte erstmal jemanden finden der seinen eigenen Robitronic-Tester permanent zur Verfügung stellt.
Allein für die Challenge so einen Tester zu kaufen . . . da braucht man wohl nicht drüber nachdenken!

3. Motoren-Grenzwerte: Wer soll die festlegen? Vom Hersteller/Importeur gibt es keine Vorgaben!

4. Rookie oder nicht Rookie: Da sollte von den Veranstaltern einfach mehr durchgegriffen werden!
Es kann nicht sein, daß jemand der regelmäßig Tamiya-Cup fährt oder auch schon SM-Läufe gefahren ist
oder schon 2 oder 3 Jahre OMC fährt in der ROOKIE-Klasse startet.
Da sehe ich so einige Leute die da nichts zu suchen haben.
Zu den Rookie´s gehören wirkliche Einsteiger und Leute die ausschließlich OM-Challenge fahren.
Der Sinn der Klasse ist sowieso fraglich! Jeder, der in irgendeine Rennserie einsteigt,
muß sich drüber im klaren sein, daß es immer Fahrer geben wird die einfach besser sind
weil sie schon länger dabei sind, also mehr Erfahrung haben, weil sie besseres Material haben oder weil sie einfach besser fahren können oder oder . . .
Man muß sich halt mit der Konkurrenz auseinandersetzen und sich an ihr messen lassen.

4. Regeln: Je mehr reglementiert wird umso mehr muß kontrolliert werden.
Leute für die techn. Abnahme zu finden ist sehr schwierig !!! Die Leute, die sich mit der Materie auskennen, wollen doch selber fahren und das kann ich auch gut verstehen.

5. Klassen: Aus den unter Punkt 3 aufgeführten Gründen bin ich für 2 Klassen:
CE4 mit einer reglementierten Übersetzung (z. B. 6,0).
Keine ROOKIE-Klasse, dann gibt es auch keinen Streit wer das fahren darf und wer nicht!
27 Turn nach DMC Standard-Reglement mit freier Übersetzung aber reglementierter Kohle (GM 03).
Übersetzung frei aus dem Grund, daß es meiner Meinung nach, auch einen optischen Unterschied
zwischen den beiden Klassen geben muß.
Eine weitere Klasse macht bei den zu erwartenden Starterzahlen keinen Sinn!
Man kann einfach nicht für jede Idee eine neue Klasse entwerfen!

6. Motorenpool: Halte ich für die CE4-Klasse eigentlich für angebracht.
Jeder CE4-Fahrer sollte am Anfang der Saison 10,- EUR für 2 Motoren investieren.
Aus diesem Pool werden dann zu den Rennen die Motoren ausgegeben.
Ist nur die Frage wer sich permanent um diesen Pool kümmern will.
Man könnte natürlich auch zu jedem Rennen neue Motoren ausgeben (in´s Nenngeld mit einbauen),
aber ich glaube, daß dieser Aufwand in keinem Verhältnis zu unserer "kleinen" Rennserie steht.
Ich denke, daß mit einem Übersetzungslimit daß nicht zu lang gewählt werden darf, einiges an Problematik aus der Klasse raus ist.


So, das soll erstmal reichen.


Gruß
Joachim

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

Tach Krappi
Im großen und ganzen sprichst du mir aus der Seele.Dennoch würde ich beide Klassen mit dem CE 4 Motor ausstatten.Die sogenannte Rookiklasse mit 1:6,6 nach Hpi Regelment und die andere mit 1:5,8 ausstatten.So hat man ein richtig billiges WE.Zusätzlich einen Reifen zulassen, welchen auch immer und für das RWE einen Markierten fürs ganze Rennen.Der V-Tec oder der cs sind da wohl die besten.Man kann natürlich auch das ganze lassen und nichts Reglementieren,dh nur 2 Klassen fahren und gut.

Benutzeravatar
leguan
RC WORLD OHZ/HB
Beiträge: 4685
Registriert: 22. Mär 2005, 21:13
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von leguan »

ok nun hat HJ Krapp auch den weg hier her gefunden...das ja schön :-)

1. Akkus sollten frei bleiben..lässt sich eh nicht kontrollieren und ein neuer ist trotzdem besser als ein alter selben typs.

2. Wenn kein Motortester da ist und es keien grenzwerte gibt denn sollte zumindest bei verdacht mal der anker in augenschein genommen werden...ein ce4 anker wird man ja wohl unterscheiden können von einem 27 turn...oder?

3. Kein Motortester keine Grenzwerte

4. Dieser Punkt ist schwer, auch ich bin dieses Jahr in der Rookie klasse gestartet obwohl das Rennen in Oldenburg mein erstes überhaupt war konnte ich um die ersten Plätze mitfahren. Und ich bezwecke auch weiterhin in dieser Klasse zu starten..zumindest noch ein Jahr. Außerdem fahre ich ausschließlich omc...kein sm oder Tcup
Meiner Meinung nach sollte man jedem frei stellen in dieser Kalsse zu starten und das Regelwerk für den Profi unatraktiv machen...somit melden diese sich dann eh bei der sport27 an

4.1 Diesen Punkt sehe ich anderes! wenn ein Verein das Startgeld einkassiert (30x7 euro= 210€) dann erwarte ich als Teilnehmer das auch kontrolliert wird! ist mir sch... egal wie man die Leute zusammen bekommt, die Leute sollten an der stelle mal was für den Verein tun..meinetwegen zieht streichhölzer. Klaus würde auch lieber fahren..stattdessen mach er zeitnahme. Das Reglement sollte so gehalten werden das man die Fahrzeuge in 1min durchsehen kann Reifen Motor Anker gewicht.

5. untersetzung ce4 fest 27 turn offen...find ich gut

6. Motorpool ist ansich nicht schlecht, allerdings setzt das wieder den Motortester vorraus mit dem man stark unterlegende Motoren ausmessen kann. Wenn man aus Pech nämlich ein 70 watt ce4 bekommt kann man auch gleich seien sachen packen und nach hause fahren.... also hier sollten zumindest für den ce4 richtwerte her! So das die Motore in ein gewisses Fenster passen. Wenn es zu jedem lauf einen neuen Motor gibt wird es gerade für die Jugendlichen ziemlich teuer werden. Zumindest setzt die Sache weiteren Arbeitsaufwand vorraus!

HJ Krapp
Beiträge: 577
Registriert: 5. Dez 2006, 10:20
Wohnort: Dinklage

Beitrag von HJ Krapp »

Man sieht ja hier daß man ewig und drei Tage über das Reglement diskutieren kann
und daß es immer verschiedene Meinungen geben wird.
Ist normal . . .

Wir sind aber in der Vergangenheit auch gar nicht mal so schlecht gefahren
mit dem Reglement.

Wo drückt der Schuh denn am meisten?

Es muß ja alles auch irgendwie nachvollziehbar und durchführbar sein!
Wir können doch nicht auf jeder Veranstaltung so ein Tohuwabohu um die techn. Abnahme machen.
Die Fahrer sollten sich auch untereinander kontrollieren und ruhig mal
an der Techn. Abnahme das Auto der Konkurrenten in die Hand nehmen und gucken was Sache ist.

Man kann z. B. schnell erkennen ob der CE4 Motor noch im Besitz der original eingebauten Lüfterräder ist oder nicht!

Oder ob die Timing-Nase beim 27 T-Motor noch da ist, oder ob die richtige Kohle drin ist.

Von einer Reifenreglementierung halte ich überhaupt nichts!
Laßt die Leute doch die Reifen fahren die sie gerade in der Kiste haben!
Wer soll sich morgens vor dem Rennen hinsetzen und 25 Sätze Räder markieren?

Und 2 Klassen mit CE4 macht absolut keinen Sinn!
Ich glaube nicht, daß dann aus Quakenbrück noch eine große Teilnehmerschar zu erwarten ist.
Es gibt durchaus noch Leute die etwas schneller fahren wollen, etwas tüfteln wollen, mal ´nen Motor abdrehen wollen usw. . . .


Gruß
Joachim

BlueSilver
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2006, 14:54

Beitrag von BlueSilver »

Hallöchen,

ja das ist alles nicht so einfach, aber ich finde gut das man daran arbeitet.
Ach übrigens...packt irgendein anderer Fahrer mein Auto an wenn es in der Technischen liegt, schneid ich ihn die Finger ab. Nicht weil man etwas vertuschen will, sondern...nur die Jungs von der Technischen haben daran etwas zu suchen. Möchte ja keinem was unterstellen, aber es ist eben leicht mal eben ein Gewicht ab zu KNIBBELN und dann zu sagen, na toll schau dir den Hennig an...der hat Untergewicht. Nun erzählt mir nix...alles schon erlebt, PUNKT.

Hey Steffi :-) 5.8 passt wohl gut von deiner Untersetzungstabelle her, wa? :-) Achja...so wie ausschaut fahren wir nach Hildesheim, aber denke an meinen DICKEN Zeh :-)

stefan heisterkamp
Beiträge: 805
Registriert: 15. Jul 2006, 12:46
Wohnort: bremen

Beitrag von stefan heisterkamp »

Meinetwegen kann das auch bei 6,0 oder sonstwas liegen Marcello.
Man kann auch mit dem CE 4 schnell fahren Krappi und billiger ist es zu dem auch noch.Son Satz Kohlen liegt doch normal so bei 4-5 Euro und dafür kannste ja nun auch den CE 4 bekommen.Ich würde lieber mit dem Teil fahren ,weil es einfach günstiger ist.Ich muß auch sehen wo die Kohle bleibt,die ist nicht im Überfluss da.Erst recht wenn man mehrere Klassen fährt.Wer schneller fahren will ,kann ja SM -Läufe fahren,da kann man sich richtig austoben. :wink:

scheffi
Beiträge: 615
Registriert: 26. Feb 2006, 19:26
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von scheffi »

so, nun möchte ich mich als rookie auch mal melden.

ich bin als erstes omc rennen den letzten lauf in quakenbrück mitgefahren. hat mir eigentlich alles ganz gut gefallen, bis auf die tatsache, dass einige wirklich keine rookies mehr sind.
das stört mich. ich fahre erst seit knapp 1,5 jahren und das sieht man auch. ich muß noch üben und wenn ich auf ein rennen fahre, habe ich keine lust auf der geraden dauernd platz machen zu müssen, weil ein semi-profi da angeblasen kommt und die ganzen fahrer "aufmischt".

das mit dem gewicht ist so eine sache, da wird ganz gerne mal betuppst, obwohl ich der meinung bin, dass man 10 oder 20g nicht rausfahren kann. zumindest sollte das in der rookieklasse nicht erfahrbar sein, sonst wären es ja keine rookies mehr.

ich bin dafür, neben dem tamiya cup die klassen ce-4 für die rookies (maximal 3 saisons, dann sollte das eigentlich soweit sitzen, dass man in der nächsten klasse klarkommt) und die 27 turn-klasse für die aufsteiger fährt.
so hat der tamiya-fahrer seine plattform und die mit den anderen autos 2 klassen, in denen man sich austoben kann.
ich persönlich fand es sehr schade, dass fortgeschrittene bei den rookies mitgefahren sind und auf dem fahrerstand noch den lauten gemacht haben, dass das rennen so "ruppig" war und es dauernd zwischenfälle gab.
gruß
erik

BlueSilver
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2006, 14:54

Beitrag von BlueSilver »

recht hat er...

Antworten