Seite 1 von 1
Regensetup für RC-Cars
Verfasst: 7. Jun 2010, 14:00
von Per
Angesichts des bevorstehenden OM-Laufs auf der Außenstrecke Schwanewede und den ersten Wetterprognosen, würde ich hier gerne mal Setup-Tipps für die Regenabstimmung unserer Fahrzeuge sammeln.
Ich selbst bin noch nie bei Regen gefahren. Gesehen habe ich folgende Maßnahmen (bitte ergänzen):
Fahrwerk: weiches Setup - weiche Federn, dünneres Öl
Regler, Akku: wasserdicht verpacken, entweder in eine Tupperdose oder Gefrierbeutel einbauen, das gilt im Besonderen für die Lipos, die Wasser nicht gut abkönnen.
Servo: diese sind in der Regel gut abgedichtet. Das Futaba S9551 hat an allen Stellen Gummidichtungen (eventuell noch ein bisschen Asso Green Slime an der Stelle, wo die kabel herausgeführt werden)
Motor: der X11 17,5 ist weitestgehend dicht. Öffnungen hat er an der Vorderseite (die ungenutzten Befestigungslöcher) und hinten an den Sensorkabeln); der CE-4 ist so weit ich weiß regenunempfindlich (man sehe sich diverse Videos im www an)
Was muss man noch beachten?
Verfasst: 7. Jun 2010, 14:26
von SundayAG
Hey hier werden doch keine Geheimnisse verraten

Schliesslich stehen wir doch im Wettbewerb .......
Scherzbeiseite . Fahrer die ein Auto mit Wannenchassis haben sind m.M. nach besser dran .
Ich werde meinen Zweit-Cyclone auf der Unterseite mit einer Folie (Overheadfolie)
versehen . Somit sind von unten schon mal alle Löcher gestopft . Regler und Empfänger kommem in einen Luftballon .
Servo sollte kein Problem darstellen (wie Per schon beschrieben hat)
Zusätzlich wird das ganze Auto mit Ausnahme der beweglichen Achsteile noch in einem Gefrierbeutel verpackt oder evtl Kunststofffolie. Das bedeutet zwar ein wenig mehr Aufwand beim Akkuwechsel , sollte aber grösstenteils Dicht sein .
Schaun mer mal - vielleicht bleibts ja auch trocken.....
Axel
Verfasst: 7. Jun 2010, 16:10
von leguan
Also ich werde einen der 416er mit einer alten 415er Regenhaube abdichten, Regler, empfänger und Akku bekommen eine zusätzliche Dichtung. Was das setup angeht tappe ich total im dunkeln...wenn ich mir den Wetterbericht ansehe hab ich aber vieleicht noch eine testmöglichkeit.
Auch wenn es mit Regen etwas unangenhm ist bin ich doch sehr gespannt darauf wie sich sowas fährt.
Verfasst: 7. Jun 2010, 16:15
von Thomas
Samstag kein Regen, Sonntag kein Regen.
Ansonsten hab ich mal einen alten NiMH-Akku aktiviert. und mein Pro4 ist eh Wetterstabil.
Wichtig ist die Elektronik. hier helfen Luftballons, Gefrierbeutel oder was auch immer.
nur wie ich die Funke anständig Dicht bekomme weiss ich noch nicht so richtig. Evtl. ne Plastiktüte zurecht schnitzen
Verfasst: 7. Jun 2010, 16:18
von SundayAG
Ja , bin da auch sehr gespannt .
Wir sind ja in Andernach letztes Jahr auch bei Regen gefahren .
Allerdings TT01 .
Drei grundsätzlich verschiedene Zustände waren dort festzustellen.
zuerst hat es geregnet wie aus Kübeln . Teilweise 1 cm oder mehr Wasser auf der Strecke - und das war Super Genial zu fahren .
dann abtrocknende Strecke und es war auf einmal fast gar nicht mehr zu fahren . Ich würde mal sagen ähnlich wie auf Glatteis .
Trockene Strecke : gut zu fahren aber irgendwie langweiliger als am Anfang
Ich denke , die meisten Probleme gibts bei leicht feuchter Strecke und dann hilft nur ein zarter Gasfinger .
Verfasst: 8. Jun 2010, 10:04
von SundayAG
Moin ,
hier mal ein paar Impressionen aus Marktredwitz ......
http://www.lrp-hpi-challenge.com/rennbe ... edwitz.htm
wollen wir doch mal hoffen daß es nicht ganz so heftig wird .
Axel
Verfasst: 8. Jun 2010, 10:13
von leguan
naja wir haben da etwas Glück denn die strecke ist zur ablaufrinne abschüssig und das wasser kann direkt ablaufen. Die Bahn ist nach einem schauer nach 30min komplett trocken.
Verfasst: 8. Jun 2010, 13:22
von Bernd
Bei Nutzung von Luftballons oder Kondomen sollte man drauf achten daß sich im Inneren Kondenswasser bildet.
Ein kleines Stück Küchentuch "inside" hilft ein wenig.
An der Öffnung des Luftis hilft Fett. Hält Wasser ab.
Verfasst: 8. Jun 2010, 17:34
von rcfuzzy
Es gibt von Plastidip flüssiges Gummi, man taucht die Kombo mit samt Steckern dort ein und Fertig. Nach dem Rennen lässt sich das einfach wieder abziehen. Problem: Motor eintauchen ist schlecht, hier hilft Wet Protect fett am Sensor, den rest mit nem Ballon überziehen.
Verfasst: 8. Jun 2010, 19:39
von Thomas
so.. erster Prototyp ist fertig.
werd wohl die Box mit Silikon auf dem Chassis fest machen. Ebenso das Antennenröhrchen.
Mal schauen was der Erfindergeist noch für wirres Zeug hervor bringt
