Seite 1 von 2
Schaltungsentwurf Entladeplatine
Verfasst: 31. Mär 2007, 22:41
von Thomas
Moin,
ich werde hier mal "meine" Fortschritte und Varianten aufführen.
Für Anregungen, Korrekturen und Ratschläge hab ich natürlich ein offenes Ohr.
Verfasst: 31. Mär 2007, 23:40
von Thomas
hier mal 2 Schaltungen aus der Elektor.
Beide entladen bis 0,7Volt. Eine LED für jede Zelle.
LED geht bei 0,9Volt aus; Elektor 2006
Elektor 1998

Verfasst: 31. Mär 2007, 23:54
von Thomas
hier mal eine "eigene" Schaltung. Kam vom Paps von Katharina die Idee.
-Links haben wir eine Referenzspannungsquelle, die man in Verschiedenen Werten und Abweichungen kaufen kann.
-in der Mitte haben wir einen Komperator
-dieser vergleicht die Spg des Spannungsteiler (R1&R2) mit der Akkuspannung
-per Taster wird das ganze gestartet
-der Akkus wird über R3 entladen, das ganze erledigt ein N-Kanal FET (der abgebildete ist nur ein placebo um eine Schaltung zu Zeichnen)
-fällt die Spannung unter 0,9Volt wird der Entladevorgang abgebrochen
-angezeigt wird das gnze über die LED
-das ganze muss noch verfeinert werden, wie z.b. Spannungversorgung für den Komperator, evtl Referenzspannung anpassen und damit den Spannungsteiler.
einziger nachteil der Schaltung, der Akku wird mit ca.120µA über die Referenzquelle geladen. aber das ja wohl ignorieren.
Denn die Akkus sollen ja nicht tage lange drauf bleiben, sondern nur nach dem Lauf.

Verfasst: 11. Apr 2007, 22:44
von Thomas
So,
der 2te Entwurf ist fertig.
- 1Taster
- 0.9V pro Zelle
- 1LED pro Zelle
- 1Ohm Entladerwiderstand
- 12V Versorgungsspannung
morgen spiel ich das ganze mal mit Workbench durch. Sollte aber klappen, denn der Pa von Kath hat täglich mit Elektrotechnik zu tun

Verfasst: 12. Apr 2007, 08:11
von Giedel
Das sind alle Bömische Dörfer für mich, aber wenn der Prototype fertig ist und funktioniert kannst Du ja in Serie gehen.
Verfasst: 12. Apr 2007, 08:23
von Thomas
hehe... ich denk ich werd mich am WE mal ransetzen und löten.
wenn das dann klappt dann wird das Ding zu Quakenbrück im Dauertest gehen.
Verfasst: 12. Apr 2007, 16:36
von Per
Ja und wenn´s denn Serienreif ist (ohne Kinderkrankheiten), bestell ich mal eins

Verfasst: 19. Apr 2007, 20:20
von Thomas
so.. war heute bei "haben wir nicht".
ahbe alles bekommen ausser die Widerstände und die Dioden. Nunja.. liegt wohl dadran, das es industrielle Bautiele sind. musste bestellen.
So habe ich wenigstens Zeit ein feines Layout zu stricken und viele Drahtbrücken.
Verfasst: 20. Apr 2007, 16:17
von Thomas
sooo.. hab mal ein wenig rumgespielt.
so in etwa wird sie aussehen...
v.l.n.r.
- 6HEXFET mit den Entladewiderständen (die Widerstände sind grösser

)
- 2Komperatorbausteine zur Ansteuerung der FETs, inlk. Leuchtdiode
- 2OpAmp für Schnickschnack
- oben rechts die Festspannungsquelle
das ganze sind bis jetzt leider noch 3Layer. 1Layer + Drahtbrücken muss es schon.
Der Akkupack kommt auf einen 2te Platine, die man im Huckepack verschrauben kann...

Verfasst: 20. Apr 2007, 21:51
von Per
Ja wie jetzt, die Platine mit den Akkus muss ich dann jedesmal irgendwo raufschrauben

Klingt erstmal nichso benutzerfreundlich, aber vielleicht hab ich das noch nicht so recht verstanden.
P.S.: bei "haben wir nicht" war ich wg meinem Regler auch oft

Verfasst: 20. Apr 2007, 22:17
von Thomas
und?
bei Novak und co muss der akku auch in eine Vorrichtung...
Verfasst: 21. Apr 2007, 10:37
von Per
Bei Novak? Dem Smart Tray?? Kenn ich jetzt nicht so genau. Naja, ist auch Wurscht. Hauptsache ist ja, dass es nachher wunschgemäß das tut, was du da mit dem Schaltplan (saubere Leistung übrigens, diese CAD-Darstellung) realisiert hast. Bin auf das Ergebnis echt gespannt.
Hast du dir mal überlegt, bei einem der RC-Hersteller in der F&E-Abteilung ein Praktikum zu machen?
Verfasst: 21. Apr 2007, 19:00
von Thomas
wollt damals soagr sowas als Ausbildung machen. Aber vor 15jahren sah es hier in Bremen extrem mager mit soclhen Firmen aus. Ist jetzt auch nicht besser geworden.
Und was die 3D-Grafik betrifft. Das macht das Programm alles automatisch

Verfasst: 21. Apr 2007, 21:38
von Per
Ja, diese Firmen scheinen überwiegend im Schwobaländle zu sitzen. Oder sonstwo im Ausland. Iss natürlich blöd, wenn die Frau, ach nein Freundin, sorry, schon n Job in Bremen hat

Verfasst: 22. Apr 2007, 05:26
von Thomas
So...
90% des Layout hab ich auf Lochrastermaß gebracht.
Sollte das ganze wirklich so funktionieren wie ich das will, dann passt das nachher auf ne halbe Europlatine (wenn man ne Firma zum Platinenherstellen findet)