Seite 1 von 2
mal was zur Regler Situation
Verfasst: 25. Mär 2010, 16:44
von Thomas
eigentlich genau das gleuche Problem, wie wir es in der OMC auch haben
http://www.rcweb.de/forum/viewtopic.php ... 8642561bbc
Verfasst: 25. Apr 2010, 15:19
von rcfuzzy
Problem seitens GM gelöst, für die neuen Regler gibts nun ein update, wo sich ganz schnell herausfinden lässt, ob mit oder ohne Powerprgramm gefahren wird, lest selber:
Ralf Helbing
Sobald irgend etwas an Timing verstellt wird, oder eine Powersoftware eingestellt wird, blinken die LEDs nicht mehr.
Also immer schön brav Modus 1-3 fahren und nur Bremse, Strombegrenzung usw. anpassen.
Man könnte natürlich auch jeden anderen Modus nehmen, wenn man die Powerprogramme deaktiviert und festes Timing = 30° und max. Timing = 30° fährt.
P.S. Bei den älteren Reglern geht das vermutlich nicht mehr, da der Speicher nicht ausreicht. Falls das Reglement jedoch so kommen sollte, könnte man eventuell eine Software machen, die dafür auf die Powerprogramme verzichtet oder irgend etwas anderes, damit der Speicher wieder frei wird. Das müsste dann mal sehen, wenn es so weit ist.
Verfasst: 25. Apr 2010, 16:11
von MarkusOHZ
Das ist ja das, was der SSX StockSpec schon von Anfang an hatte und der Reto König dem Ralf Helbing für die GM Regler vorgeschlagen hat, jetzt muß nur noch SpeedPassion nachziehen...
Verfasst: 25. Apr 2010, 16:19
von rcfuzzy
Speedpassion wird nur die Billig Regler Schiene für 89? euro fahren, denn das bringt ja mehr Umsatz..
Verfasst: 26. Apr 2010, 08:55
von HJ Krapp
Das "Problem" ist damit für mich überhaupt nicht gelöst.
Das Problem ist nämlich die Existenz der Power-Regler.
Wenn ich schneller fahren will baue ich mir einen schnelleren Motor ein, fertig.
Da muß man nicht mit tausenden von Programmiermöglichkeiten, Übersetzungen und Timing probieren
bis der Motor raucht.
Ich will nämlich fahren . . .
Joachim
Verfasst: 26. Apr 2010, 11:08
von leguan
Die Powerprogramme sind doch nur aufgekommen weil die Reglerwahl in bisherigen Reglemens oft frei waren. Um sich diese Lücke zu nutze zu machen wurden Powerprogramme geschaffen...somit konnte man ohne Reglewiedrig zu handeln schneller sein als andere. Das ganze schaukelte sich dann hoch..unterschiedliche Firmeware, Reglerversionen in immer kürzeren Abständen wure versucht jeden Motor an Limit seiner Leistungsfähigkeit zu bringen..als das erreicht wurde brachte man neue Motore die nun jenseits der 110 Grad aushalten sollen.
Ich habe klein Problem mit diesen Programmen und mit programmiueren der Dinger...nur das es unterschiedliche Firm-u. Software versionen gibt bzw unterschiedliche Powerprogramme find ich nicht ok...so ist ein LRP SPX um einiges langsammer als ein SXX ..gleiches bei den Genius Reglern. Hier hört eindeutig der Spaß auf..denn die Sportklasse wird immer mehr zum Groschengrab und damit teurer als die Modified Klasse.
Da LRP und GM ihre Regler niemals mit genau der gleichen Powerentfaltung auf dem Markt bringen können wird immer ein Regler die Nase vorn haben. Auf der ein oder anderen weise wird dann mit versteckten Powerprogrammen gearbeitet werden nur um den besten/schnellsten Regler auf dem Markt zu haben, der dann auch verkauft wird. Ohne feste vorgaben in den Reglements (Motor Regler Kombies) wird man das nicht in den Griff bekommen..und ein Hersteller wird dabei das nachsehen haben. Wenn wir ehrlich sind dann geht es bei der ganzen Geschichte unter dem Strich um das Geldverdienen und kein Hersteller will sich die Butter vom Brot nehmen lassen. Auch wenn sie es so nicht sagen.
Verfasst: 20. Mai 2010, 18:19
von M@ik
Ich hab grade im Heutigem Newsfeed von LRP gelesen, das die einen Brushlessregler auf den Markt bringen, der keine Powerprogramme beinhaltet.
Der Regler heist LRP SPX Zero
Hier ein Zitat des Newsfeeds
Extrem hohe Geschwindigkeiten in den Stock-Klassen sind heute problemlos möglich, doch nicht immer gewollt. Der neue SPX Zero bietet ab sofort neueste BL-Technologie für „normalen“ Speed und einfachste Handhabung.
Der Regler kann zwar nur bis 7,5 Turn Motoren, aber ich denke der Regler währe sowieso nur für die Hobbyfahrer interessant.
Die UPE liegt bei 109.99 € und wird ab mitte Juni 2009 lieferbar sein.
Bringt zwar nichts mehr für diese Saison, aber da ich mal davon ausgehe, dass fürs nächste Jahr ebenfalls keine Powerprogramme erlaubt sein werden denke ich mal ist er eine preiswerte alternative zu den anderen Powerreglern.
Gruß Maik
Verfasst: 20. Mai 2010, 18:46
von MarkusOHZ
War ja zu erwarten das LRP nach dem Flop mit den AI Reglern nochmal was für die günstige Schiene bringt. Vor allem da jetzt aus allen Ecken die Powerregler verdammt werden...
Frage ist nur wie sich dieser im Vergleich mit den Sphere schlagen wird... ob sich da ein wechsel lohnt.
Verfasst: 21. Mai 2010, 09:49
von SundayAG
Ich gehe mal davon aus , dass kein Leistungsunterschied zum normalen Sphere oder Competition vorhanden ist .
Wer allerdings nen Competition hat , für den ist es nicht nötig einen solchen Regler zu kaufen .
Ob der DMC sich auf vorgeschriebene Regler für bestimmte Klassen verständigen wird ....... ich glaub nicht dran.
Axel
Verfasst: 21. Mai 2010, 11:37
von HJ Krapp
Ooooooooch . . . Axel . . . beim DMC geht einiges!
Da darf auch mit Motoren gefahren werden die nicht der Homologation entsprechen . . .
Joachim
Verfasst: 21. Mai 2010, 15:13
von rcfuzzy
Entscheidend wird für die Cracks dann wieder sein, welcher Regler den niedrigsten Innenwiederstand hat...Dann ist man wieder gezwungen, neuwertige Lipos zu haben, um mithalten zu können, es wird sich im grundegenommen nichts an der Materialschlacht ändern, es wird nur in andere Bereiche verlagert.
Verfasst: 21. Mai 2010, 16:27
von HJ Krapp
Tja, irgendwann kapiert´s vielleicht auch der letzte mal dass es nicht immer das teuerste, das neueste und das am tollsten glänzende sein muß.
Die selbsternannten Cracks sind nämlich genau die Leute die dieses Hobby kaputtmachen.
Die erzählen nämlich jedem genau das was ich oben geschrieben habe.
Und dann sagt sich jeder halbwegs normal denkende Neueinsteiger " . . . alle bekloppt hier, ich geh wieder auf´n Parkplatz . . . !"
Joachim
Verfasst: 21. Mai 2010, 16:55
von rcfuzzy
Ironie an: Parkplatzfahrer bringen das meiste Geld bei den Händlern. Ironie aus.
Verfasst: 15. Okt 2010, 18:35
von MarkusOHZ
Verfasst: 15. Okt 2010, 21:04
von leguan
Es ist gut das eine einheitliche Definition von boost 0 angepeilt wird...jetzt wäre es noch gut dieses auch überprüfen zu können.